...für Schüler*innen und Jugendliche

Image

Mitreden. Mitgestalten. Verändern.


Die Lebenswelt der Jugendlichen ist häufig geprägt von Unsicherheiten, Veränderungen, Gruppendruck, Suche nach der eigenen Identität. Nicht selten haben einige bereits Erfahrungen mit
(Cyber-) Mobbing, Ungleichbehandlung, Diskriminierung, Sucht und mehr gemacht. Bei uns werden die Jugendlichen nicht mit dem moralischen Zeigefinger mit der einzig vermeintlich „richtigen Lösung“ konfrontiert, sondern erhalten die zwanglose Gelegenheit, mitzuentscheiden, wie ein Konflikt verändert werden kann. Gemeinsam diskutieren sie auf Augenhöhe, handeln Lösungsansätze aus und probieren ihre Handlungsimpulse direkt auf der Bühne aus. Kunst und Alltag werden in dieser ästhetischen Erfahrung spielerisch miteinander verknüpft. Was auf der Bühne mit Kopf, Herz und Hand erlebbar wird, lässt sich später auf die Realität übertragen.

INTERAKTIVE AUFFÜHRUNG (90 min.)


Wir zeigen eine Szene aus dem Lebensalltag von Jugendlichen (z.B. Konflikte in der Schule, Mobbing, Gruppendruck, Diskriminierung oder Rassismus). Nach einem kurzen Warm Up sehen die Teilnehmenden die Szene zunächst als Ganzes. Dann beginnt der spannende Teil: Das Publikum diskutiert mit uns über Handlungsoptionen und darf selbst aktiv eingreifen. Wer mag, kommt auf die Bühne und verändert im geschützten Raum den Verlauf der Geschichte. (Stückauswahl s. unten)

Geeignet für bis zu 60 Personen




+ OPTIONAL: VERTIEFENDER MINI-WORKSHOP (60 – 90 min.)


Im Anschluss an die Aufführung bieten wir einen Mini-Workshop in Kleingruppen an (geleitet von unseren Theaterpädagog*innen), um das Erlebte zu reflektieren und zu vertiefen.

SELBST AKTIV WERDEN in unseren WORKSHOPS


Hier stehen die Jugendlichen selbst im Mittelpunkt: In kleinen Gruppen entwickeln sie eigene Szenen
aus ihrem Alltag, bringen Konflikte auf die Bühne und erproben gemeinsam Lösungen. Dieses Format
eignet sich als
▪ Kurzworkshop (3 Stunden)
▪ Tagesworkshop (bis 8 Stunden)
▪ Projektwoche (optional mit abschließender Präsentation vor Publikum)
▪ Weitere Alternativen oder Kombinationen gerne auf Anfrage

Pro Workshop empfehlen wir eine maximale Teilnehmendengröße von 20 Personen.




ZIELE:


▪ Förderung sozialer Kompetenzen und Empathie
▪ Stärkung von Selbstwirksamkeit
▪ Empowerment
▪ Raum für kreative Ausdrucksformen
▪ Förderung von Dialog und Austausch

FÜR WEN IST DAS ANGEBOT GEEIGNET?


▪ Schulklassen (ab Jgst. 7)
▪ Jugendgruppen und AG´s
▪ Projektwochen und außerschulische Bildung
▪ Einrichtungen der Jugendhilfe




UNSERE AKTUELLE STÜCKAUSWAHL FÜR AUFFÜHRUNGEN


▪ Förderung sozialer Kompetenzen und Empathie
▪ Stärkung von Selbstwirksamkeit
▪ Empowerment
▪ Raum für kreative Ausdrucksformen
▪ Förderung von Dialog und Austausch