…für Mitarbeitende im Bereich Schule, Bildung und Soziales

Image

Konflikte verstehen. Handlungsspielräume erweitern. Gemeinsam gestalten.


In der täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen begegnen Fachkräfte immer wieder herausfordernden Situationen: Ausgrenzung, Konflikte im Klassenzimmer, ungleiche Machtverhältnisse,  Sprachlosigkeit – Momente, in denen Handlungssicherheit gefragt ist. Unser
Angebot bietet die Möglichkeit, genau solche Situationen gemeinsam szenisch zu reflektieren, neue Perspektiven zu entwickeln und Handlungsalternativen im geschützten Raum auszuprobieren.

INTERAKTIVE AUFFÜHRUNG (90 min.)


Eine konfliktreiche Alltagsszene wird live auf der Bühne von unseren professionellen Schauspielenden
dargestellt (z.B. aus dem Schulalltag, der Teamarbeit oder dem Umgang mit jungen Menschen. Nach einem kurzen Warm-up folgt die szenische Darstellung. Danach diskutieren wir mit dem Publikum: Was lief schief, wer hätte anders – und wie reagieren können? Die Zuschauer*innen haben die Möglichkeit, selbst auf die Bühne zu kommen, Interventionen auszuprobieren und eigene Handlungsideen zu testen.

Geeignet für bis zu 120 Personen




+ OPTIONAL: VERTIEFENDER MINI-WORKSHOP (60 – 90 min.)


Im Anschluss an die Aufführung kann das Erlebte in Kleingruppen (geleitet von unseren Theaterpädagog*innen) reflektiert und auf den eigenen Berufsalltag reflektiert werden.

SELBST AKTIV WERDEN in unseren WORKSHOPS


In intensiven Workshop-Formaten bringen die Teilnehmenden eigene Situationen ein und entwickeln daraus gemeinsam Szenen. Im geschützten Raum können verschiedene Rollen eingenommen und so im Perspektivwechsel Handlungsalternativen ausprobiert werden und in konkrete Verhaltensstrategien im beruflichen Alltag übersetzt werden.

▪ Kurzworkshop (3 Stunden)
▪ Tagesworkshop (bis 8 Stunden)
▪ Fortbildung (mehrere Tage)

Pro Workshop empfehlen wir eine maximale Teilnehmendengröße von 20 Personen.

Sprechen Sie uns einfach an und wir entwickeln das passende Format für Ihre Einrichtung, Ihr Team oder Ihre Veranstaltung




ZIELE:


▪ Sensibilisierung für komplexe soziale Dynamiken
▪ Förderung von Empathie und Perspektivwechsel
▪ Reflexion eigener beruflicher Haltungen und Handlungsmuster
▪ Erweiterung kommunikativer und pädagogischer Kompetenzen
▪ Stärkung der professionellen Handlungssicherheit

FÜR WEN IST DAS ANGEBOT GEEIGNET?


▪ Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal
▪ Schulsozialarbeitende
▪ Teams in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
▪ Multiplikator*innen in Bildungskontexten
▪ Fortbildungs – oder Fachtagformate